Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, überträgt Ihr Browser einige Daten an unseren Webserver. Die Gründe für diese Übertragung sind technischer Natur und zudem notwendig, um Zugang zu den gewünschten Informationen zu erhalten. Zur Gewährleistung der Sicherheit unseres Informationssystems sammeln wir automatisch Daten über Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitverschiebung im Vergleich zur Greenwich-Zeit (GMT), den Inhalt der Anfrage (spezifische Seite), den Zugriffsstatus bzw. den HTTP-Statuscode, die Menge der übertragenen Daten, die Website, die den Zugriff anfordert, und über Ihren Browser (Version des Betriebssystems, Browserversion, Spracheinstellungen) im Weblog. Ohne die Weitergabe zumindest Ihrer IP-Adresse, die wir im Weblog erfassen, können Sie unsere Website nicht nutzen.
Die genannten Daten werden wir zum Zwecke der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit sammeln, um zufällige Ereignisse oder rechtswidrige oder bösartige Handlungen zu verhindern. Die Verarbeitung ist daher aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich und basiert auf den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz – ZVOP-2.
Personenbezogene Daten aus dem Weblog werden wir maximal 6 Monate verarbeiten, danach werden wir die Daten löschen, sofern wir keinen anderen rechtmäßigen Grund für die weitere Verarbeitung haben.
Kontaktdaten
Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist: Jurij Kutnjak - Rechtsanwalt, Cankarjeva ulica 16, 2000 Maribor, Slowenien, Telefon: +386 2 25 23 780, E-Mail: info@odvetnik-kutnjak.si . Die gesammelten personenbezogenen Daten werden von unseren Mitarbeitern verarbeitet, die Aufgaben im Rahmen der Gewährleistung des Betriebs der Website ausführen.
Recht auf Zugang zu Daten
Sie haben das Recht zu überprüfen, ob wir personenbezogene Daten über Sie sammeln, und in diesem Fall haben Sie auch das Recht auf Zugang zu diesen Daten.
Wenn Sie als Einzelperson möchten, dass wir überprüfen, ob wir personenbezogene Daten über Sie sammeln, können Sie dies per E-Mail oder schriftlich per Post anfordern.
Recht auf Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«)
Die Datenschutz-Grundverordnung und ZVOP-2 geben Ihnen das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten, und zwar können Sie dies in folgenden Fällen geltend machen:
- Der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Sammlung oder Verarbeitung,
- Sie haben Ihre Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten widerrufen,
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und der Verantwortliche hat kein Recht, Ihren Widerspruch abzulehnen,
- Wenn der Verantwortliche Ihre Daten rechtswidrig (ohne Rechtsgrundlage) sammelt, speichert oder anderweitig verarbeitet,
- Wenn der Verantwortliche Ihre Daten aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtungen, die das Recht des Mitgliedstaates, das für ihn gilt, oder das EU-Recht ihm auferlegt, löschen muss,
- Wenn der Verantwortliche Daten in Verbindung mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft von einer minderjährigen Person erhoben hat.
Eine Löschung kann jedoch nicht erreicht werden, wenn:
- es noch eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung gibt, Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben, die Verarbeitung vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist usw. oder
- wenn der Verantwortliche Ihre Daten noch benötigt, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information zu gewährleisten, seine öffentliche Aufgabe oder Aufgabe im öffentlichen Interesse zu erfüllen, rechtliche Forderungen geltend zu machen, auszuführen oder zu verteidigen usw. (also, wenn es Gründe gibt, die in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung festgelegt sind).
Wenn Sie als Einzelperson möchten, dass wir Ihre persönlichen Daten löschen, können Sie dies per E-Mail oder schriftlich per Post beantragen. Das Recht auf Löschung kann nur in den oben genannten begrenzten Fällen geltend gemacht werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht darauf, dass wir unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, einschließlich durch Vorlage einer ergänzenden Erklärung.
Wenn Sie als Einzelperson möchten, dass wir Ihre persönlichen Daten korrigieren, können Sie dies per E-Mail oder schriftlich per Post beantragen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
- der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
- die betroffene Person hat Widerspruch eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wenn Sie aus den oben genannten Gründen eine Einschränkung beantragen, dürfen wir Ihre persönlichen Daten nur noch speichern.
Bevor wir die Einschränkung aufheben (also beenden), müssen wir Sie über die Aufhebung der Einschränkung informieren.
Wenn wir Ihren Antrag auf Löschung der Daten abgelehnt haben oder wenn Sie lediglich die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einschränken möchten, können Sie per E-Mail oder schriftlich per Post verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einschränken. Das Recht auf Einschränkung kann nur in den oben genannten begrenzten Fällen geltend gemacht werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die wir bei Ihrer Nutzung des Dienstes gesammelt haben, können Sie übertragen. Sie können die Daten in einem übertragbaren Format persönlich an unserem Sitz anfordern.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet jedes anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Allgemeine Datenschutzverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert Sie über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung und ZVOP-2.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, eine Beschwerde an die folgende Adresse zu richten:
Republik Slowenien, Informationsbeauftragter, Zaloška 59, 1000 Ljubljana, Telefon: +386 1 230 97 30, E-Mail: gp.ip@ip-rs.si
Der Informationsbeauftragte wird Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über den Stand der Beschwerde und seine Entscheidung informieren.
Verarbeiter von personenbezogenen Daten
Das Hosting der Website wird von unserem Verarbeiter bereitgestellt.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte oder in Drittländer weitergeben, außer in den gesetzlich festgelegten Fällen, insbesondere wenn die Daten von dafür autorisierten Personen oder Behörden verlangt werden.